Elektrotaxis: Maxomotive präsentiert opulentes Großraumshuttle
Sieben Einzelsitze in der Sitzkonfiguration 2-2-3 sind das Merkmal des batterieelektrisch angetriebenen Maxus MIFA 9 Luxury, der auf am 4. September 2023 beim Pressetag der IAA Automotive präsentiert worden ist. Über angenehm niedrige Einstiege an beiden Schiebetüren und mit Haltebügeln an den Vordersitzen können bei ihm Fahrgäste bequem einsteigen und sich mit großzügiger Beinfreiheit befördern lassen.
Die Reihe zwei ist mit zwei elektrisch verstellbaren breiten Einzelsitzen ausgestattet. Wer dort Platz nimmt, hat opulenten Beinraum und kann seine Füße auf einem Podest am Fuß des Vordersitzes abstellen. Die Sitze dort lassen sich auch beheizen und belüften.
Um in die dritte Reihe zu kommen, muss man sich in einem Van natürlich ordentlich bücken, aber der Platz zwischen den Vordersitzen reicht für den Zustieg gut aus. Auch auf den drei schmaleren Einzelsitzen der dritten Reihe herrscht gute Kniefreiheit. Seine Füße kann man dort allerdings nicht unter die Vordersitze schieben. Dass der obere Gurtanlenkpunkt für den Mittelsitz im Dach untergebracht ist, ist ein nicht sehr fahrgastfreundlicher Anachronismus.
Wie man auf der Homepage der in Köln angesiedelten Maxomotive Deutschland GmbH erfährt, hat der Van eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 90 kWh. In Verbindung mit dem 180 kW/245 PS leistenden Elektromotor, dessen Drehmoment 350 Newtonmeter beträgt, soll das Fahrzeug kombiniert 21,8 bis 21,3 kWh/100 km verbrauchen und damit eine Reichweite von bis zu 440 Kilometern erzielen.
Aufgeladen wird die Batterie langsam per Wechselstrom über einen On-Board-Lader mit 11 kW Leistung dreiphasig oder schnell mit Gleichstrom. An Schnellladern soll der Van mit einer nicht genannten Ladeleistung innerhalb von rund 30 Minuten von 30 auf 80 Prozent laden können. Die Preise starten bei 57.975 Euro (ohne MwSt.), was auch der Preisauszeichnung des ausgestellten Basismodells entsprach. Es sollte allerdings mit dem Luxury-Paket und zweifarbiger Lackierung 65.033 Euro kosten. Die noch aus dem Januar 2023 stammende Preisliste des Modelljahrs 2023 können sich interessierte Leserinnen und Leser als pdf-Datei im Download-Bereich dieser Meldung herunterladen.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin