Klimaanlagen-Reinigung trägt zum Arbeitsschutz bei

Für die Gesundheit gerade von Vielfahrern in Taxis und Mietwagen sollte die Umgebung des Innenraumluftfilters regelmäßig von Bakterien und Schimmelpilzen befreit werden, rät der Reinigungsmittel-Hersteller Tunap.

Die Pollenfilterbox und der Verdampfer der Klimaanlage sieht Tunap als die beiden größten Schwachstellen an, bei denen eine gründliche Reinigung ansetzen muss. (Abb.: Tunap Group)
Die Pollenfilterbox und der Verdampfer der Klimaanlage sieht Tunap als die beiden größten Schwachstellen an, bei denen eine gründliche Reinigung ansetzen muss. (Abb.: Tunap Group)
Dietmar Fund

Taxi- und Mietwagenbetriebe, die ihre Inspektionen selbst erledigen, sollten nicht nur den Pollenfilter regelmäßig gegen einen neuen tauschen, sondern auch dessen Umgebung sowie den Verdampfer der Klimaanlage. Sonst setzen sich dort Bakterien, Schimmelpilze und Schadstoffe aller Art ab. Diesen Rat gibt der Reinigungsmittel-Hersteller Tunap Group aus Wolfratshausen.

Tunap führt als Argument für die regelmäßige Reinigung dieser Bauteile auch die Information 215-530 „Klima im Fahrzeug“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) an. Sie schildert die Voraussetzungen eines angemessenen Klimas und einer zuträglichen Luftqualität am Arbeitsplatz in Pkw, Transportern, Lkw oder Omnibussen. Laut Tunap weist dieses Dokument auch darauf hin, dass eine regelmäßige, gründliche Wartung der Klimaanlage einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit des Fahrpersonals leistet. Feinstaub, gesundheitsschädliche Bakterien und Schimmelpilze gefährdeten nicht nur Allergiker, sondern auch gesunde Menschen, und das schon lange, bevor die aus der Anlage strömende Luft unangenehm rieche. So weit sollte man es im Interesse seiner Fahrerinnen, Fahrer und Fahrgäste sowieso nicht kommen lassen.

Wie Tunap weiter mitteilt, empfiehlt auch der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in seiner Richtlinie 6032 mit dem Titel „Hygiene in Kfz-Klimaanlagen“ eine gründliche Reinigung der Klimaanlage alle zwei Jahre – eine Zeitspanne, die hohe Laufleistungen wie die von Taxis und Mietwagen natürlich nicht berücksichtigt. Bei ihnen sollte die Reinigung sicher häufiger stattfinden. Die VDI-Richtlinie kann man nur gegen teures Geld bestellen, im Internet einsehbar ist sie nicht.

Tunap schlägt vor, beim Wechsel des Pollenfilters dessen Gehäuse mit einem Hygiene-Reiniger wie zum Beispiel seinem airco well zu säubern und die Box dann mit einem Mikrofasertuch trockenzuwischen, bevor der neue Filter eingesetzt wird. Spraydosen und andere Vorrichtungen zur Reinigung des Verdampfers hält das Unternehmen auch bereit. Wie man sie anwendet, erfährt man in einem kurzen YouTube-Video, das auf der Homepage aircowell.com abrufbar ist.

Taxi- und Mietwagenbetriebe mit eigener Werkstatt tun sicher gut daran, sich über Gebinde zu informieren, die ihrer Fuhrparkgröße und ihren Laufleistungen Rechnung tragen. Wer die gründliche Reinigung der Klimaanlage lieber einem Spezialisten überlassen möchte, kann auf der Homepage aircowell.com anhand seiner Postleitzahl nach solchen Betrieben in der Nähe suchen. In manchen Regionen weist die Deutschlandkarte des Unternehmens allerdings noch ziemliche Lücken auf.

Wie Tunap ergänzend mitteilte, gibt es den Hygiene-Reiniger für die Pollenfilterbox mit einer Sonde in Gebinden zu 24 Stück à 75 Milliliter. Den Hygiene-Reiniger für die Klimaanlage bietet das Unternehmen in Literflaschen in Verpackungseinheiten mit zwölf Stück an. Zur Anwendung braucht man dazu noch eine Druckbecherpistole mit kurzer Sonde. Zu den Preisen machte Tunap keine Angaben.

Interessierte Leserinnen und Leser können sich das aus dem Jahr 2019 stammende Dokument der DGUV im Downloadbereich dieser Meldung als pdf-Datei herunterladen.

Logobanner Liste (Views)