Technisch wird für die neue Ladetechnik das Prinzip der elektromagnetischen Induktion genutzt.
Und das soll so funktionieren: Eine vollständig im Boden versenkte Primärspule, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, verbindet sich über ein Magnetfeld mit der Sekundärspule an der Wagenunterseite und lädt dessen Batterie auf, sobald der Fahrer sein Auto startet.
Mit dieser Art der Energieübertragung soll laut Siemens auch das automatische Laden von Taxis am Standplatz möglich werden.
Im Juni 2011 soll die Leistungsfähigkeit des Systems mit mehreren Fahrzeugen unter Praxisbedingungen in Berlin getestet werden. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
(sk)Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin