KÜS: Nur drei Scheibenreiniger sind zu empfehlen

Die Sachverständigen von KÜS und AutoBild haben elf Fertigmischungen getestet und den meisten das Prädikat mangelhaft gegeben.

Die Reinigungsleistung einer Mischung beeinflusst den Verbrauch und damit auch die Kosten, wodurch teure Reiniger wirtschaftlicher sein können. (Foto: KÜS/Svein Baldvinsson)
Die Reinigungsleistung einer Mischung beeinflusst den Verbrauch und damit auch die Kosten, wodurch teure Reiniger wirtschaftlicher sein können. (Foto: KÜS/Svein Baldvinsson)
Dietmar Fund

Je schneller eine Fertigmischung für die Winter-Scheibenreiniger eine Windschutzscheibe vom typischen Winterschmutz frei bekommt, desto besser und desto wirtschaftlicher ist sie. Nach diesem Maßstab haben die Sachverständigen-Organisation KÜS und die Zeitschrift AutoBild elf Winter-Fertigmischungen für die Scheibenwaschanlage auf einem Prüfstand bewertet und nur dreien wirklich gute Noten gegeben.

Klarer Testsieger wurde die Mischung „Sonax Anti-Frost & Klarsicht“. Sie machte die Windschutzscheibe schon nach dreimaligem Wischen sauber und hinterließ keine Schlieren. Damit erhielt sie Note sehr gut. Mit gut bewerteten die Tester die Reiniger „Aral Klare Sicht Winter-Fertigmix“ und den „RobbyRob Scheibenfrostschutz“. Beide bildeten ebenfalls keine Schlieren auf der Scheibe. Mit Abstrichen folgte als vierter der Scheibenreiniger von cartechnik. Er bekam nur die Note ausreichend, weil nur im unmittelbaren Austrittsbereich der Düsen wirkt.

Mit der Note mangelhaft bewerteten die Tester die Reiniger von Total, Shell, All Ride, Priva, Nigrin, Eurolub und Ernst. „Sie versagen auf ganzer Linie“, schreibt die KÜS. „Selbst nach zehn Wischgängen verschmieren sie teilweise die Scheibe mehr, als dass sie für klaren Blick sorgen. Mitunter entsteht beim Wischen ein gefährlicher Schmutzfilm, der bei Dunkelheit für Sekunden zu einem gefährlichen `Blindflug` führen kann.“

Die KÜS weist darauf hin, dass für die Wischergebnisse in erster Linie die in der Mischung enthaltenen Tenside und das Wasser verantwortlich sind. Der Alkohol sorge lediglich für den Frostschutz.

Getestet wurden alle elf Mischungen auf einem Prüfstand, auf dem eine Fahrt mit 25 km/h bei 0 Grad Celsius simuliert wurde. Unter diesen Bedingungen wurde erst 20 Gramm Testschmutz auf die Scheibe aufgetragen, dann wurde einmalig ohne Wasser gewischt, um den Schmutz zu verteilen. Anschließend folgten zehn Wischzyklen mit Scheibenreiniger, der über die Waschdüsen aufgetragen wurde. Eine hochauflösende Kamera lieferte dazu Bilddaten, aus denen eine Software die Reinigungsleistung je Wischvorgang errechnete. Beurteilt wurde, ab dem wievielten Wischzyklus ein Reiniger 63 Prozent Wischleistung erreicht, bei denen eine Scheibe als sauber gilt.

Logobanner Liste (Views)