Vor allem bei viel fahrenden Taxi- und Mietwagenunternehmer ist es rasch passiert, dass ein Wartungstermin fällig ist, aber so schnell keiner mehr zu bekommen ist. Wer dann überzieht, kann seine Garantie- und Kulanzansprüche gefährden. Weil im Zuge der Bekämpfung des Corona-Virus viele Werkstätten nur eingeschränkt arbeiten können, bietet Kia seinen Kunden jetzt eine Sonderkulanz von 2.000 Kilometern an. Laut Taxi-Ansprechpartner Olaf Lucke gilt dieses Angebot auch für Taxis und Mietwagen.
Das Entgegenkommen gilt demnach für alle Kunden, die zwischen dem 1. Februar und dem 31. Mai 2020 zu einer Wartung hätten kommen sollen. Der Wartungstermin ist dann aber spätestens bis zum 30. Juni 2020 nachzuholen.
Derselbe Schlusstermin und dieselbe Sonderkulanz gelten für Fahrzeuge, deren Garantie entweder nach sieben Jahren oder 150.000 Kilometern Ende Mai 2020 auslaufen würde und bei denen eine anstehende Reparatur auf Garantie nicht mehr rechtzeitig durchgeführt werden kann.
Eine solche Kulanzregelung stünde auch den Herstellern gut zu Gesicht, die die höchsten Marktanteile im Taxi-Markt haben.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin