Für 45 der 412 Zulassungsbezirke in Deutschland und damit für rund 3,8 Millionen Kfz-Haftpflicht-Verträge steigen die Regionalklassen. Für 31 Zulassungsbezirke und dort für rund 2,2 Millionen Kfz-Haftpflicht-Verträge sinken die Klassen, für weiteren rund 336 Zulassungsbezirke oder 36,4 Millionen Verträge bleiben sie gleich. Darauf hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am 24. August 2023 nach seiner alljährlichen Erhebung über die Entwicklungen der Schadenhäufigkeit und die Schwere der Schäden in allen Zulassungsbezirken hingewiesen.
Wörtlich schreibt der GDV dazu in seiner Pressemitteilung: „Je besser die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen.“ Die Regionalstatistik des GDV ist für die Versicherer unverbindlich. Sie können sie für bestehende Verträge erst ab dem nächsten Versicherungsjahr anwenden, für Neuverträge allerdings ab sofort.
Bei den Kaskoversicherungen ergeben sich durch die aktuelle GDV-Regionalstatistik Verbesserungen für fast 3,7 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte, während rund 3,3 Millionen mit höheren Einstufungen rechnen müssen. Für 30,6 Millionen versicherte Risiken bleibt in diesem Bereich alles beim Alten. Laut GDV gibt es für die Haftpflicht 12, für die Vollkasko 9 und für die Teilkasko 16 Regionalklassen. Maßgeblich ist immer die Adresse des Versicherten, nicht der Unfallort.
Besonders gute Schadenbilanzen in der Kfz-Haftpflichtversicherung, die jedes Taxi und jeder Mietwagen haben muss, legen derzeit die Länder Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern vor. Die bundesweit beste Bilanz bei der Kfz-Haftpflicht hat der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg, die schlechteste Berlin. Dort liegen laut GDV die Schäden fast 40 Prozent über dem Schnitt.
Taxi-Fahrzeuge (Pkw) , Taxi-Newsletter, Taxameter, Taxi-Fahrer , BZP – Deutscher Taxi- und Mietwagenverband , Straßenverkehrsordnung (StVO) , Krankenbeförderung , Weiterbildung , Taxi-Konzessionen , Verkehrspolitik , Mietwagenbranche , Taxi-Apps , Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Taxizentralen , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , Werbung , Taxi-Folierung , Taxi-Umrüster , Straßenverkehr , Elektromobilität, Taxifuhrpark und -flottenmanagement , Taxi-Versicherungen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Taxi-Magazin