7-Sitzer Kompakt-Van jetzt auch bei Citroën

In malerisch schöner Landschaft hat Citroën seinen C4 Picasso der Presse vorgestellt. Mitten im rheinischen Siebengebirge konnte sich die Redaktion der taxi heute ein Bild machen, warum der C4 Picasso von Beginn an mit Taxipaket angeboten wird.
Redaktion (allg.)

Glaubt man den Worten von Taxichef Kurt Peters, dann ist die dritte Sitzreihe im C4 Picasso so leicht zu installieren wie in kaum einem anderen vergleichbaren Modell. In der Tat reichen zwei kurze Handgriffe, um die beiden Einzelsitze der dritten Sitzreihe aus dem Laderaumbodenboden zu hieven. Ähnlich einfach tun wir uns allerdings auch bei den Zafiras oder Tourans. Genau mit diesen Modellen konkurriert der C4 Picasso, den es mit Taxipaket in den beiden Dieselvarianten HDi 110 FAP und HDi 135 FAP gibt. Ein Erdgasmodell ist nicht geplant. Der Einstiegspreis beginnt beim 110 in der Advance-Ausstattung bei 19.310 Euro. Interessenten für den 135 steigen bei 22.000 Euro ein, bekommen dafür aber auch schon die höhere Ausstattungsvariante „Style“. Wer es ganz „Exclusive“ haben will, blättert 24.224 Euro (110) bzw. 25.344 Euro (135) auf den Ladentisch. Ab der Ausstattung „Style“ ist bereits das Direktschaltgetriebe „EGS 6“ enthalten, das für unseren Geschmack allerdings viel zu ruckartig schaltet. Da wäre die Wandler-Automatik aus dem C4 eventuell die bessere Alternative. Gelungen sind viele kleine (meist aufpreispflichtige) Extras. Beispielsweise die weit ins Dach hineinreichende Windschutzscheibe. Wer den Sonnenschutz bis nach oben zieht, genießt so einen um 35 Grad höheren Blickwinkel. Fahrgastfreundlich ist auch die Vierzonen-Klimaanlage, die im Stand bis zu 10 Minuten Restwärme liefert oder im Sommer wahlweise noch ebenso lange nachkühlt. Gewöhnungsbedürftig ist das Lenkrad. Dort hat man alle Funktionsbedienungen kompakt untergebracht, von der Radiobedienung über die Navifunktion bis zur Bedienung des Parklückendetektors. Damit kann man eine Lücke erstmal abtasten lassen. Der Bordcomputer teilt anschließend mit, ob ein Einparken zu empfehlen ist oder nicht. Als Taxi zu empfehlen ist der C4 Picasso nach unseren ersten Testeindrücken durchaus. Mit den bekannten Einschränkungen eines Vans: Enge dritte Sitzreihe, und dabei kaum Kofferraumvolumen. Ansonsten mischen mit dem C4 Picasso jetzt auch die Franzosen in einem Segment mit, den Zafira und Touran im Taxigewerbe längst salonfähig gemacht haben. Hinweis: Alle Preis netto.

Logobanner Liste (Views)