Taxiunternehmer teilt seine Kostenrechnung

Der Düsseldorfer Taxiunternehmer Ralph Goosens stellt Kolleginnen und Kollegen, die sich gegen unlauter operierende Mietwagenbetriebe wie Uber wehren möchten, eine detaillierte Rentabilitätsberechnung zur Verfügung, die sie mit ihren eigenen Daten füttern können.

Ralph Goosens hat sich dazu entschlossen, seine Rentabilitätsberechnung für den Vergleich von Taxis und Mietwagen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen. (Foto: Dietmar Fund)
Ralph Goosens hat sich dazu entschlossen, seine Rentabilitätsberechnung für den Vergleich von Taxis und Mietwagen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen. (Foto: Dietmar Fund)
Dietmar Fund

Große Anerkennung unter Kollegen erhielt der Düsseldorfer Mehrwagenunternehmer Ralph Goosens, der mit seinem Bruder das Familienunternehmen Gebrüder Goosens GmbH mit 40 Taxis leitet, im September 2021 für eine Rentabilitätsberechnung. Die hatte er bei der Tagung der Taxi-Erfa-Gruppe in Hamburg vorgestellt und im Kollegenkreis demonstriert, wie man sie nach der Eingabe eigener betriebsindividueller Daten dazu nutzen kann, unlauter arbeitende Mietwagenunternehmen wie Uber zu entlarven.

Inzwischen hat Goosens seine Excel-Tabelle weiter verfeinert und stellt sie gerne auch Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung, die vor Ort Probleme mit einer Mietwagen-Flut oder mit Mietwagen-Plattformen haben. Nutzen kann man sie auch, um vor einem Antrag zur Taxi-Tariferhöhung auszurechnen, ab welcher Schwelle die Eckdaten eines neuen Tarifs wirtschaftliches Arbeiten mit Taxis oder Mietwagen ermöglichen.

Blau hinterlegt hat Goosens Eingabezellen, in die man unter anderem seine eigenen Löhne, den eigenen Nachtzuschlag, den örtlichen Taxi-Tarif und individuelle Betriebskosten der eigenen Fahrzeuge einträgt. Außer Eckdaten zum Fahrpersonal gehen auch Berechnungen zur Fahrzeugentlastung in die Kostenrechnung ein, also beispielsweise die in der Stadt durchschnittliche gefahrene Geschwindigkeit, die Besetzquote und die durchschnittliche Länge der Fahrten. Nachdem man einen festen Betrag oder einen prozentualen Anteil für die Fahrtenvermittlung eingegeben hat, ergibt sich am Schluss, ob man unter den gegebenen Voraussetzungen noch einen Gewinn erzielt und wie hoch er beim Taxi und beim Mietwagen ist. Schnell sieht man dabei, dass die Besetztquote ebenso wie der Lohn ganz wesentliche Faktoren sind, die die Bilanz schnell ins Minus rutschen lassen.

Ralph Goosens und sein Bruder sind seit mehr als 25 Jahren im Taxigewerbe tätig und verfügen über ihre Flotte von über 40 Taxis, die alle mit Fiskaltaxametern und INSIKA ausgestattet sind, über eine Menge Daten, die ein realistisches Bild vom Taxi-Geschäft in Düsseldorf abgeben. Deshalb werden sie auch von ihrer Stadtverwaltung immer wieder konsultiert.

Anhand ihrer Tabelle beraten sie beide Düsseldorfer Taxizentralen und auch die Genehmigungsbehörde ihrer Stadt. „Ich habe nichts gegen reguläre arbeitende Mietwagenunternehmen“, stellt Goosens klar. „Aber gegen Firmen wie Uber, die ich als unsozial empfinde, möchte ich vorgehen.“ Anhand seiner Tabelle könne man errechnen, ab wann ein Tarif auskömmliches Arbeiten erlaube und den nötigen Unternehmerlohn erwirtschafte.

Printer Friendly, PDF & Email
Logobanner Liste (Views)