Zum Gruppenfoto traten auch vier Unternehmer an, die beim Erfahrungsaustausch erstmals dabei waren. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
Im Technologiezentrum Paderborn hatte Gastgeber André Kottowski (stehend) einen Tagungsraum organisiert.
Personalchefin Rose Ammi (v.l.), Barbara Kottowski-Klima und André Kottowski berichteten dem Kollegenkreis von ihren Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen und älteren Dieselmodellen, die sie jetzt austauschen möchten.
Der Toyota Prius+ ist neu im Fuhrpark, während Taxi-Klima das erste Tesla Model S-Taxi seit Juni 2017 einsetzt.
Am Betriebssitz von Taxi-Klima gibt es keinen genügend großen Tagungsraum. Das Unternehmen hat dort eine eigene kleine Werkstatt und eine Waschhalle.
Zwei Tesla Model S-Taxis und ein Mietwagen desselben Typs sowie ein Renault Zoe werden an eigenen Ladesäulen von wallbe geladen.
Dank Fördergeldern musste Taxi-Klima für die je rund 900 Euro teuren Ladesäulen von wallbe praktisch nichts bezahlen.
Zentralist Jonathan Krehs, ein zweiter Disponent und zwei Aushilfen fürs Wochenende steuern 18 Fahrzeuge mit der Software von taxi.de und deren Fahrer-App.
Rose Ammi kümmert sich als Personalchefin um das derzeit dringendste Problem von Taxi-Klima, die Suche nach guten Fahrern, die nicht einen Teil ihres Lohns schwarz haben wollen. Das käme ihr nicht „in die Tüte“.
Zum Fuhrpark gehört auch ein Renault Zoe für 56 Kurierfahrten pro Tag innerhalb der Stadt, die für Kliniken durchgeführt werden.
Barbara Kottowski-Klima (v.r.) fachsimpelte gerne mit Volker Betz, dem Besitzer der Toyota RAV4-Taxis, und Andreas Urbannek aus Erfurt.
Volker (l.) Betz und sein Bruder Klaus aus Dortmund haben sich ein Toyota RAV4-Taxi angeschafft, das wegen des bequemen Einstiegs und des Kofferraums bei Flughafentransfers gut ankommen dürfte.
Christian Linz (3.v.r.) hatte vom Nürnberger Toyota-Händler Bruckner & Hasler ein neues Toyota Corolla Touring Sports-Taxi zur Verfügung gestellt bekommen, über das er seine Kollegen informierte.
Klaus Betz (v.l.) hörte gespannt der Unterhaltung der beiden Neulinge Conrad Quaynor und Ralph Dathe zu, die deren Ehefrauen mitverfolgten.
Reiner Ellerbrok von wallbe riet dazu, sich in Sachen Elektromobilität von allen Seiten gut beraten zu lassen. Sein Unternehmen koordiniere das auch.
Mike Süggeler, Leiter Innovation der Westfalen Weser Energie Gruppe, empfahl den Taxiunternehmern, Fachbetriebe für Elektromobilität einzubinden und nicht einfach den nächstbesten Elektriker.
Uwe Hofer von der EnergieAgentur.NRW hatte nützliche Internetseiten parat, die über Fördermöglichkeiten auf Bundes- und auf Landesebene informieren.