Vor dem Tagungsort dzo nahmen die Besucher der Tagung in Oldenburg rund um ein Wasserstoff-Taxi von Hyundai Aufstellung, das die gastgebende Taxizentrale gerade erprobt. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
Remmer Witte, Prokurist der Taxizentrale Acht-Elf-Elf (l.), und Kundenbetreuer Maik Reske von INTAX empfingen die Unternehmer, um ihnen die „verlängerte Werkbank“ vieler Taxi-Marken zu zeigen. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
In der ersten Halle, die vor 20 Jahren zur „Keimzelle“ des Betriebs gehörte, werden je nach Bedarf Sonderfahrzeuge aller möglichen Branchen umgerüstet.
Wie stark ein werdendes Taxi vor dem Einbau der „Taxi-Innereien“ zerlegt werden muss, schauten sich die Besucher genau an.
Kundenbetreuer Maik Reske (2.v.l.) erläuterte den Besuchern, wie strukturiert die Umrüstung abläuft, bei der ein Wagen mit den ausgebauten Teilen das werdende Taxi begleitet.
Die Folierungshalle wird immer auf 22 Grad Temperatur gehalten und hat deshalb keine Oberlichter. Dort wartete am Tag der Besichtigung auch ein Mercedes-Benz Sprinter auf die Folierung.
In der Endkontrolle werden die fertig folierten Fahrzeuge bei gleißendem Licht genau angeschaut.
Wie an jeder Station gab es auch in der Endkontrolle Einiges zu fachsimpeln.
Der Kölner Sascha Päffgen (l.) und der Hamburger Robert Deifts unterhalten sich hier vor der Schleuse, durch die die vortemperierten und für die Folierung vorbereiteten Taxis in die Folierhalle gebracht werden.
Ein letzter Blick galt Spezialfolien, mit denen man bei der Betrachtung eines Fahrzeugs ganz besondere Effekte erzielen kann.
Im dzo Dienstleistungs-Zentrum Oldenburg begrüßen die Gastgeber Wojciech Plader (v.l.) und Remmer Witte den Steuerfachmann Edo Diekmann, der die Gruppe über den Stand bei der Kassensicherungs-Verordnung informierte.
Edo Diekmann bewies Humor und zeigte sein T-Shirt, das auf sein Thema hinwies.
Im Tagungsraum hatte sich die Gruppe zunächst zum wiederholten Mal beim Thema Free Now festgebissen. Auf deren Vermittlung möchten mehrere der Unternehmer schweren Herzens nicht verzichten.
Auch in den Pausen geht der Erfahrungsaustausch weiter – wie hier zwischen Alexander Panfilov aus Regensburg (v.l.)., dem Hannoveraner Frank Wienke und dem Nürnberger Christian Linz.
Die gastgebende Taxizentrale erprobt mit behördlichem Segen ein Wasserstoff-Auto von Hyundai, das mit einem Dachschild „Wasserstoff-Taxi“ gekennzeichnet werden darf. In der Mittagspause schauten sich das die Teilnehmer gerne an.
Am Schluss des Treffens wurde die Taxizentrale besichtigt, die in einem eigenen Haus ganz in der Nähe des Bahnhofs untergebracht ist.
Der Erfurter Andreas Urbanneck hielt interessiert die „Rauchsportgruppe“ mit seiner Kamera fest, hinter der sich der Raucherraum für die Taxifahrer verbirgt.
In der kleinen Werkstatt werden inzwischen auch die Räder der 16 Taxis und 3 Mietwagen der Taxizentrale Acht-Elf-Elf getauscht, was eine Quintessenz eines der vorhergehenden Treffen gewesen war.