Die etwas abgesenkte Dachlinie zwingt den Taxifahrer und seine Fahrgäste zu ähnlich starken Verbeugungen wie beim T-Modell der aktuellen E-Klasse. (Foto: Dietmar Fund)
Zwei große Fahrgäste können sich wie in dieser Sitzeinstellung hintereinander arrangieren, aber ein Raumwunder ist der 508 SW nicht. Der Fußraum ist hinten knapp. (Foto: Dietmar Fund)
Der Beifahrer kann seine Beine weit ausstrecken, weil der Sitzverstellbereich groß ist. An die elektrische Längsverstellung kommt der Taxifahrer nicht heran. (Foto: Peugeot)
Der Kofferraum ist gut geschnitten, bequem zu beladen und hat eine ordentliche Größe. Unter den Boden passt nur ein Notrad. (Foto: Peugeot)
Nur die Lehne der Rücksitzbank lässt sich umklappen. Eine ebene Ladefläche entsteht dabei leider nicht. Die Abdeckung kann man nirgends verstauen. (Foto: Dietmar Fund)
Das hochwertig wirkende i-Cockpit ist beim Fahrerwechsel abgesehen von den Grundfunktionen an den Lenkstockhebeln gewöhnungsbedürftig. (Foto: Dietmar Fund)
Der Touchscreen ist nun mit Schnellwahltasten garniert. Die Bedienung müssen Fahrer, die vom einen aufs andere Modell wechseln, erst einmal einüben. (Foto: Peugeot)
Die Achtgang-Automatik hat einen ähnlichen Wählhebel wie manche BMW. Das Rangieren ist mit ihm etwas umständlich, aber der Schaltkomfort überzeugt. (Foto: Dietmar Fund)
Die Schaltpaddel hinter dem Lenkrad braucht man eigentlich nur, um bergab die Motorbremswirkung zu nutzen. (Foto: Peugeot)
Selbst mit den 18-Zoll-Alurädern, die bei den Testwagen aufgezogen waren, ist der Kombi noch sehr ausgewogen und mit deutlichem Touch ins Komfortable abgestimmt. (Foto: Dietmar Fund)
Die Heckklappe öffnet und schließt elektrisch. Auch große Taxifahrer können darunter gut stehen, weil der Öffnungswinkel groß ist. (Foto: Dietmar Fund)