Mit dem Opel Combo Life L2-Taxi können Unternehmer auch vor Gaststätten vorfahren, denn seine dritte Reihe eignet sich auch für Erwachsene. (Alle Fotos: Dietmar Fund)
Der Opel Combo Life bietet einen gut gepolsterten Sitz, der aber von den Verstellmöglichkeiten her hinter den von Opel bekannten Sitzen mit Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken zurückfällt.
Am Arbeitsplatz im Combo Life stimmt die Ergonomie. Der Touchscreen lässt sich gut bedienen.
Die Sprachbedienung verlangt klare Ansagen, die Sprachqualität der Freisprecheinrichtung ist sehr gut.
Klar gestaltet und informativ sind die Armaturen.
Mit den harten Klapptischchen haben sich die Franzosen durchgesetzt. Sie kosten eingeklappt etwas Beinfreiheit, sind aber aufgeklappt sehr stabil.
Im Heck haben auch große Fahrgäste genug Platz. Der Durchstieg dorthin ist leichter als das Aussteigen ohne Haltegriffe.
Wenn der Vordermann nicht ganz hinten und unten zugleich sitzt, herrscht dahinter gute Beinfreiheit. Durch Umklappen des Mittelsitzes kann man außer drei Fahrgästen auch lange Regale befördern.
Kai Rosselnbruch von Opel-Bauer ließ im Vorführtaxi ein Spiegeltaxameter von Semitron einbauen, weil er Spiegeltaxameter im Combo Life eleganter findet als eine Konsole.
Vier LED-Leuchtenbänder aus dem Taxi-Programm von Opel sorgen vorn und in der zweiten Sitzreihe für eine sehr helle Innenbeleuchtung, die zentral geschaltet wird.
Die Taxi-Sicherungen sitzen nicht im Motorraum, sondern gut markiert unter einer Abdeckung links unterhalb der Lenksäule.
Opel-Bauer zieht wegen seiner besseren Kontakte und der leichteren Handhabung das aktuelle HALE-Dachzeichen dem von Kienzle vor.
An Ablagen herrscht dank zweier Handschuhfächer kein Mangel.
In den Ablagen der Vordertüren kann man Literflaschen und weitere Getränke mitführen, allerdings eher liegend, weil Unterteilungen fehlen.
Die Eco-Taste verlängert den Weg des Gaspedals, sorgt für schnelleres Hochschalten der Achtgang-Wandlerautomatik, bremst die Klimaautomatik und spart Sprit.
Bei voller Bestuhlung passt noch Bordgepäck hinter die Einzelsitze der dritten Reihe.
Der Stutzen für den 17 Liter fassenden AdBlue-Tank sitzt unter der normalen Tankklappe.
Wer bergab die Motorbremse nutzen will, muss per Schaltpaddel herunterschalten und die M-Taste für manuelles Schalten drücken, um die Automatik am Hochschalten zu hindern. Das ist umständlich.